Ungewöhnliche Instrumente, aus edlen französischen und italienischen Weinkisten selbst gebaut, pan-amerikanische Musik vom Blues über Calypso zum Samba, Spielfreude, Interaktion, Improvisation die das Publikum mitnimmt.
Das sind die Wine Box Guitar Men, die beiden altgedienten, supererfahrenen, in allen stilistischen Sätteln bewährten Gitarristen Tobias Langguth und Werner Acker (Zusammenspiel mit u.v.a. Ignaz Netzer), am Bass Fritz Heieck (nebenher Keyboader der einzigen offiziellen Beatles Revival Band in Deutschland) und Rolf Schaude am Schlagzeug, Chef und Gründer der legendären "Nachtigallen".
Durch die beiden Gitarren in der Frontline kommt unweigerlich Southern Rock Stimmung auf.
Damit nicht genug, Tobias Langguths Songs sind mal jazzy, mal Samba und der Zuhörer geht einfach mit auf die panamerikanische Reise.s macht Saß, und das rockig-bluesige Klangbild dieser Combo wird nie langweilig, groovt und grovt…
LP "THE STARS OF THE NIGHT".
Fritz Heieck
Jazzbassist, sowohl als auch gestandener klassischer Kontrabassist, daneben Keyboarder der einzigen offiziellen Beatles Revival Band, in der er sämtliche orchestralen Parts der berühmten Songs zusammen mit der Band stets live performt. Betreiber des NYTINGALE Schallplattenlabels, in welchem Tobias Langguths Vinyl-LP THE STARS OF THE NIGHT soeben erschienen ist und auf dem Festival exklusiv präsentiert wird.
Wolfgang Disch
Drummer aus dem Rhein Neckar Raum, wo er in vielerlei Projekten tätig ist, sensibler, stilistisch immer adaptiv und passend spielender Musiker, ist z.B. auf dem legendären 2-Orgel-Video mit Tobias Langguth aus der Mosbacher Stiftskirche verewigt.
Paul Weiner
piano/organ hat bereits 1975 in seiner alten Heimat Rumänien die LP "Spirale" aufgenommen, mittlerweile natürlich längst ausverkauft, wird diese nun von dem portugiesischen Label: "Mad about Records" neu aufgelegt. Paul lebt seit Jahrzehnten in Zuzenhausen im Kraichgau und ist einer der besten Jazzpianisten der Region und darüberhinaus.
Natürlich liegt an diesem Nachmittag repertoiretechnisch der Schwerpunkt auf Langguths neuen Eigenkompositionen seiner neuen LP.
Melodien, die man - obwohl neu komponiert - zuweilen schon lange zu kennen glaubt.